Im Frühling verspüren viele Menschen eine gesteigerte Lust am Fahrradfahren. Die Räder
haben oft im Keller überwintert. Nun wird es Zeit, alle Schrauben nachzuziehen und die
Reifen aufzupumpen. Der Frühjahrs-Check am Fahrrad sollte Routine sein – schon aus
Sicherheitsgründen.
Das Problem mit rostigen Fahrradketten
Welche Gründe sprechen dafür, die Fahrradkette reinigen zu wollen? Viele! Fahrradketten
sind der Witterung ständig ausgesetzt. Sie lagern beim Fahren im Gelände Sandpartikel,
Schlammspritzer und Feuchtigkeit ein. Naturgemäß setzen durchfeuchtete Fahrradketten besonders bei Mountainbikes
irgendwann Rost an. Daher sollten sie regelmäßig gesäubert und eingefettet werden.
Fahrradketten sind Verschleißteile und bedürfen regelmäßiger Wartung und Pflege. Die
Funktionstüchtigkeit einer Fahrradkette hängt davon ab, dass alles rund läuft. Die Kette
sollte sich geschmeidig um die Zahnkränze der Kettenschaltung legen.
Vorbereitungen vor dem Reinigen der Fahrradkette
Um eine verschmutzte und rostige Fahrradkette zu reinigen, sind einige Vorbereitungen
nötig. Die Reinigung der Fahrradkette sollte grundsätzlich zusammen mit dem Schaltwerk
erfolgen. Beide müssen reibungslos funktionieren.
Sandeinlagerungen und Schmutz verschleißen beide Bauteile. Abrieb und
Roststellen sorgen mit der Zeit dafür, dass Fahrradkette und Schaltwerk ausgewechselt
werden müssen. Um Ihre Fahrradkette reinigen zu können, werden einige Werkzeuge und
Hilfsmittel benötigt. Legen Sie zunächst folgende Tools zur Seite:
• einen Baumwoll-Lappen und ein fusselfreies Mikrofasertuch
• ein weiches Mikrofasertuch
• eine alte Zahnbürste
• einige Zahnstocher
• WD-40® Fahrrad Kettenreiniger
• WD-40® Fahrrad Kettenöl
• WD-40® Bremsen-Teilreiniger
• eine Ketten-Messlehre.
Müssen Sie eine rostige Fahrradkette reinigen, sollten Sie zusätzlich eine grobe Bürste
bereitlegen.
Die einzelnen Schritte zur Reinigung der Fahrradkette
Mit der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es, der Fahrradkette ihre gewohnte
Funktionalität zurückzugeben.
Schritt 1: Das Fahrrad wird vorbereitet
Die Gangschaltung sollte in den ersten Gang geschaltet werden. Das Bike wird zur Reinigung
der Kette auf einer Decke oder Pappe auf den Kopf gestellt. Alternativ kann es in einem
Montageständer eingehängt werden.
Schritt 2: Die Kettenprüfung
Mit der Ketten-Messlehre wird vor der eigentlichen Reinigung geprüft, ob sich einzelne
Kettenglieder verzogen haben. In diesem Fall liegt es nahe, dass diese Kettenglieder leichter
von den Zähnen der Zahnkränze rutschen. Verzogene Kettenglieder können sich zudem
verhaken. Solche Beobachtungen können nur zu einem Schluss führen: den Kauf einer
neuen Fahrradkette.
Schritt 3: Die Entfernung von Schmutzpartikeln und Rost
Zunächst sollten Sie mit einer Bürste die groben Verschmutzungen entfernen. Die Ritzelzwischenräume können mit hölzernen Zahnstochern von Verschmutzungen und Fettresten
befreit werden. Der Umwerfer, der Zahnkranz und die Ritzel nahe der Tretkurbel werden
genauer unter die Lupe genommen und von groben Dreckanhaftungen befreit.
Ein guter Rat ist es, einen Reiniger für Bremsen einzusetzen. Dafür ist der WD-40® Bremsen-Teilreiniger bestens geeignet. Die Reinigung der Fahrradkette wird erleichtert, wenn dieser
Reiniger bei der Schmutzentfernung zur Anwendung kommt.
Schritt 4: Die eigentliche Reinigung
Die Fahrradkette ist nun von den groben Anhaftungen befreit. Nicht aber von Roststellen
und Schmiermittelresten. Diese werden nun mit einem sauberen, nicht befeuchteten Tuch
entfernt. Am einfachsten ist es, den Lappen über die Kette zu legen und die Fahrradkette dann mit der
Tretkurbel langsam durch den leicht angedrückten Lappen gleiten zu lassen. Dieser Vorgang
wird mehrfach wiederholt. Während die Kette durch den Mikrofaserlappen läuft, werden
einige Sprüher WD-40® Kettenreiniger auf dem Tuch verteilt.
Um festzustellen, ob die Kette wirklich sauber ist, wird sie nun einmal durch den weichen
und sauberen Mikrofaserlappen gezogen.
Schritt 5: Fahrradkette ölen
Durch die Verwendung von Bremsreiniger beim Reinigen der Kette wurde sie entfettet. Nach
der Reinigung der Fahrradkette folgt nun eine Neu-Fettung. Dafür wird das
WD-40® Fahrrad Ketten-Öl verwendet. Ohne diesen Vorgang verschleißen die involvierten
Bauteile eines Fahrrades schneller.
Geölt wird nach diesem Schema: Ein sauberer Baumwoll-Lappen wird mit etwas WD-40®
Fahrrad Ketten-Öl besprüht. Dann wird die Kette mittels Pedalkurbel langsam durch den
Lappen gezogen, der in der anderen Hand gehalten wird. Die Kette ist ausreichend geölt,
wenn sie leicht glänzt und vollständig benetzt ist.
Falls an einigen Stellen zu viel Öl aufgenommen wurde, wird der Vorgang mit einem
trockenen Baumwolltuch und ohne Druck wiederholt. Das überschüssige Ketten-Öl wird so
entfernt. Es ist sinnvoll, zwischendurch öfter mal die Fahrradkette zu reinigen. Das gilt
insbesondere nach Fahrten durch Gelände.
Wie oft sollten Fahrradketten gereinigt werden?
Wann immer sie ausgetrocknet, verschmutzt oder angerostet wirkt, sollte man daran
denken, die Fahrradkette zu reinigen. Das erhöht ihre Lebensdauer und vermeidet Stress
unterwegs. Nichts ist schlimmer, als unterwegs mit einer blockierenden, gerissenen oder
ausgeleierten Fahrradkette konfrontiert zu sein. Vergessen Sie nach einem Ausflug in die
Landschaft nie, die Fahrradkette zu reinigen.
Das solltest du VERMEIDEN
• Reinige NICHT mit Hochdruckreinigern oder Ultraschallreinigern
• Scharfe Reinigungsmittel wie Benzin und Diesel
• Ölbäder und Seifenlaugen
Auch wenn die Nutzung solcher Hilfsmittel verführerisch klingt, schaden sie am Ende mehr
als das sie nützen.
Mountainbiker, die vorzugsweise Geländefahrten unternehmen, bringen ihrer Fahrradkette
die gebührende Aufmerksamkeit entgegen. Nach Regenfahrten sollte die Kette zumindest
mit einem Mikrofasertuch abgetrocknet werden. Das beugt Rostbildung vor. Ansonsten
genügt eine wöchentliche Reinigung.
Nun ist die Fahrradkette zwar komplett gereinigt, die Arbeit ist aber trotzdem noch nicht fertig! Für einen reibungslosen Gebrauch des Fahrrads sollte man die Kette unbedingt mit einem geeigneten Kettenöl einfetten. WD-40 bietet für jede Nutzungssituation ein geeignetes Kettenöl an; das WD-40 BIKE Kettenspray Allwetter, das WD-40 BIKE Kettenöl Dry und das WD-40 BIKE Kettenöl Wet. Das Verwenden, des richtigen Kettenöls sichert nicht nur die Effizienz der Kette, sondern schützt diese auch langfristig vor Korrosion.